Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und bedeutet auf Latein acus = Nadel, und punctura/pungere = das Stechen. Eine therapeutische Wirkung wird durch die Nadelstiche an bestimmten Punkten des Körpers erzielt.
Die Ursprünge der Akupunktur reichen bis 10000 v. Chr. zurück. Noch früher wurde die Moxibustion (Moxa-Therapie oder kurz Moxen, bezeichnet den Vorgang der Erwärmung von speziellen Punkten des Körpers) datiert. Die zunehmende klinische Erfahrung wurde anhand der Prinzipien der taoistischen Philosophie (Qi, Yin und Yang, fünf Wandlungsphasen) systematisiert und zur einer differenzierten Medizin ausgebaut. (Tian Li, Gunter Neeb)
In Deutschland handelt es sich bei der Behandlung mit der Akupunktur um eine Methode der Komplementären Medizin, die ergänzend oder statt den Methoden der Schulmedizin angewandt wird.

Mithilfe eines ausführlichen Gesprächs (Anamnese) sowie der Puls- und Zungendiagnostik werden die Diagnose und das Therapiekonzept erarbeitet. Dies dauert mindestens eine Stunde.
Bei der Zungen- und Pulsdiagnose handelt es sich um Untersuchungsmethoden, die in der traditionellen Chinesischen Medizin, die bereits seit Jahrtausenden angewendet werden. Bei der Zungendiagnose können Zungenkörper, Belag, Feuchtigkeit und allgemeiner Zustand des Körpers beurteilt werden. So geben einzelne Bereiche des Zungenkörpers in Ihrer Farbe und Form Aufschluss über verschiedene Organe im Körper.
Bei der Pulsdiagnose wird der Puls an beiden Armen mit drei Fingern ertastet. Sie gibt Aufschluss über die Lebensenergie Qi und über die Beschaffenheit des Blutes und der Körperflüssigkeiten sowie über die Organe.
Die Behandlung erfolgt mit Akupunkturnadeln oder – z. B. bei Nadelphobie – mit Akupunkturpflastern. In der Praxis biete ich klassische Körperakupunktur, Ohrakupunktur sowie Yamamoto-Akupunktur (japanische Schädelakupunktur) und Moxibustion an.
Eine Akupunktursitzung dauert 20-30 Minuten. Abhängig von der Symptomatik können Akupunktursitzungen zwischen 1-2 x pro Woche und 1x täglich erforderlich sein. Durchschnittlich werden 6-15 Behandlungen benötigt. Dies ist abhängig von der Chronifizierung der Erkrankung.
Eine Wiederholung kann nach einem Jahr, bei hartnäckigen Erkrankungen auch bereits nach 3-6 Monaten notwendig sein.
Akupunktur zählt zu den privatärztlichen Leistungen und die Kosten werden in den meisten Fällen nicht von den Krankenkassen übernommen. Beispiele für Behandlungskosten sind hier aufgeführt.
Bei der Interesse an der Akupunkturbehandlung, können Sie sich wegen eines Termins bei mir melden.
